Glossar

Lexikon / Glossar: Inklusive Sprache

Inklusive Sprache bezieht sich auf den Gebrauch von Wörtern und Ausdrücken, die alle Menschen einschließen und niemanden ausschließen oder diskriminieren. Sie ist eine Möglichkeit, die Vielfalt und die unterschiedlichen Identitäten innerhalb einer Gemeinschaft anzuerkennen und zu respektieren. In der LGBTQ+-Community und darüber hinaus ist inklusive Sprache ein wichtiger Aspekt der Förderung von Gleichberechtigung und Respekt.

Einige Beispiele für inklusive Sprache in Bezug auf LGBTQ+-Themen sind:

  1. Verwendung von genderneutralen Pronomen wie “sie/ihr”, “er/ihn” oder geschlechtsneutralen Pronomen wie “sie/er” oder “sie/hen”, um Personen zu bezeichnen, deren Geschlechtsidentität nicht eindeutig männlich oder weiblich ist.
  2. Vermeidung von heteronormativen Annahmen in der Sprache, wie z.B. die Annahme, dass alle Paare aus einem Mann und einer Frau bestehen. Stattdessen kann man von “Partner*innen” oder “Beziehungen” sprechen, um alle Arten von Beziehungen einzuschließen.
  3. Verwendung von genderneutralen Begriffen wie “Eltern” anstelle von “Mutter” und “Vater”, um verschiedene Arten von Familienstrukturen und Elternschaften zu berücksichtigen.
  4. Respektvolle Verwendung von Begriffen und Bezeichnungen, die die Selbstidentifikation einer Person respektieren, z.B. die Verwendung des von einer Person bevorzugten Namens und Pronomens.

Indem inklusive Sprache verwendet wird, trägt man dazu bei, eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle Menschen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität oder anderen Merkmalen, respektiert, akzeptiert und anerkannt fühlen können. Es ist ein wichtiger Schritt zur Förderung von Gleichberechtigung und Diversität in Sprache und Gesellschaft.


Zurück